Steigende Kosten für Benzin und Diesel veranlassen immer mehr Autofahrer zum Umrüsten ihrer Fahrzeuge auf alternative Antriebsstoffe wie beispielsweise Autogas. Aber gibt es dabei auch Nachteile? Wo lauern eventuelle versteckte Stolperfallen und was sollte man im Vorfeld wissen? Alles Wissenswerte rund um das Thema LPG Umbau / Umrüstung auf Autogas verrät dieser Artikel.
Noch immer ist der sogenannte Gasumbau von zahlreichen Mythen und gefährlichem Halbwissen umwoben. Das betrifft schon grundsätzliche Informationen bei der Autogas-Umrüstung. Dieses Kapitel soll daher vordergründig der Aufklärung gewidmet sein und Basiswissen vermitteln. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, sein Fahrzeug auf Autogas umrüsten zu lassen, erhält hier wichtige Informationen zum LPG Umbau.
Der CNG/LPG-Umbau bzw. Gas-Umbau erfreut sich nicht ohne Grund immer größerer Beliebtheit. Insbesondere die steigenden Spritkosten können getrost als der fruchtbare Boden angesehen werden, auf dem die Fangemeinde der Autogasanlage wächst und gedeiht. Bevor man jedoch vorschnell die nächste Werkstatt aufsucht, ist es unerlässlich, sich grundlegende Kenntnisse über die Thematik des LPG Umbau anzueignen. Das beginnt bereits mit der Art der Auto-Gasanlage. Hier muss nämlich schon im Wesentlichen zwischen 3 unterschiedlichen Varianten unterschieden werden.
Den Löwenanteil unter den Motorhauben deutscher Autofahrer beanspruchen die Autogasanlagen für Saugrohreinspritzung
Diese wiederum unterteilen sich zusätzlich in voll- und teilsequenzielle Multipoint-Einspritzsysteme. Systeme für Benzindirekteinspritzung finden ebenfalls Anwendung im Zusammenhang mit dem LPG-Einbau. Prins-Gas-Anlagen und Vialle-Gas-Anlagen haben sich in diesem Bereich besonders hervorgetan.
Autogasanlagen für Vergasersysteme nehmen außerdem auch einen nicht unerheblichen Marktanteil ein. Das Luft-Gas-Gemisch wird hierbei unter Zuhilfenahme einer Mischerpalette aufbereitet.
Der Preis für eine Autogasanlage bzw. die Kosten für die CNG/LPG-Umrüstung variieren je nach Zylinderzahl und Art der LPG Gasanlage zwischen 1300 € und 2500 €. Wer sich nun auf die Suche nach einer Tabelle mit Preisen der benachbarten Werkstätte macht, sollte auch einen weiteren Faktor nicht aus den Augen verlieren. Nämlich den Punkt „Wartung“ beim LPG Umbau.
Wenngleich bestimmte Modelle auch gänzlich ohne Wartung auskommen, so sind für den überwiegenden Teil der Anlagen nach 15000 bis 25000 Kilometern Wartungskosten in Höhe von 100 € bis 200 € fällig
Wer sein Fahrzeug auf Autogas umrüsten lassen möchte und sich bereits für eine bestimmte Art der Gasanlage entschieden hat, hat in aller Regel die LPG Umbau-Kosten für die LPG-Umrüstung bereits abgeklärt und hat nun sicher Fragen zum eigentlichen Einbau.
Zunächst einmal kommen beim Autogas nachrüsten spezielle Gastanks zum Einsatz. Diese werden zumeist entweder in zylindrischer Form angeboten oder an die Ersatzradmulde angepasst. Aber Vorsicht; nicht alle Autotypen sind für eine solche Umrüstung auf Autogas geeignet. Um dies im Detail abzuklären, ist es unabdingbar, sich an einen spezialisierten Fachbetrieb zu wenden. Für den LPG-Umbau ist idealerweise eine Werkstatt mit GSP-Zertifikat zu empfehlen.
Diese findet dann mit der Expertise und Erfahrung zudem das richtige Modell des geeignetsten Gasanlagen Herstellers. Schließlich ist die Wahl der LPG-Gasanlage auch immer von Faktoren wie Zylinderanzahl und Motortypen abhängig. Was die Dauer des Autogas/LPG Umbaus anbetrifft, so sind in den meisten Fällen Wartezeiten von 1-6 Tagen zu erwarten. Die ist in erster Linie davon abhängig, wie groß die personellen Kapazitäten der jeweiligen Werkstatt zum jeweiligen Zeitpunkt sind.
Einer der Faktoren, auf die es ebenfalls zu achten gilt, ist die Herstellergarantie. Während man sich bei manchen Modellen mit 2 Jahren Garantiezeit zufriedengeben muss, sehen andere Hersteller eine Garantie von bis zu 5 Jahren bzw. 100000 km Laufleistung vor
Wer an der Tankstelle viel Geld sparen möchte, sieht sich zunächst der Frage gegenüber, ob sich die Investition in einen Umbau auf LPG aufgrund der geringeren Kosten an der Zapfsäule tatsächlich lohnt. Dazu muss man sich zunächst einmal vergegenwärtigen, dass die Kosten für die Umrüstung auf eine LPG-Gasanlage ursächlich von unterschiedlichen Faktoren abhängen. Dazu gehören:
Außerdem fallen Kosten für die TÜV-Prüfung an, welche eine Eintragung voraussetzt. Dieser Posten allerdings ist bei Angeboten zur Umrüstung auf eine Gasanlage zumeist bereits integriert. Die sogenannten vollsequentiellen Auto-Gasanlagen schlagen, je nach Anbieter und Zylinderanzahl mit folgenden Kosten zu Buche:
Eine zunächst durchaus stattliche Investition, könnte man auf den ersten Blick meinen. Und tatsächlich reißt der LPG-Gas-Umbau bei dem einen oder anderen ein nicht unerhebliches Loch in die Haushaltskasse. Hinzu kommen laut Betriebssicherheitsverordnung regelmäßig notwendige Wartungskosten. Dazu später mehr. Mittel- und langfristig allerdings werden sich diese anfänglichen Kosten nicht nur amortisieren; sie werden sogar zu einer wesentlichen Ersparnis führen, was dem hauseigenen Sparschwein doch wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird.
An dieser Stelle möchten wir gesondert auf die Autogasanlagen für Direkteinspritzer-Motoren eingehen (beispielsweise TSI/FSI/TFSI-Aggregate). Dafür ist es zunächst hilfreich, sich einmal der Definition der Direkteinspritzer zuzuwenden. Diese Technik zielt darauf ab, den Sprit mit einem Druck von bis zu 200 Bar auf direktem Weg in den Brennraum zu pumpen. Bei herkömmlichen Motoren landet dieser mit einem im Vergleich überaus niedrigen Druck von bis zu 4 Bar im Ansaugtrakt. Die Konsequenz der Direkteinspritzungstechnologie ist die Möglichkeit, mit weniger Hubraum und geringerer Spritmenge eine höhere Leistung zu generieren.
Wer an einem solchen Fahrzeug einen Gas-Umbau vornehmen lassen möchte, kann sich im Wesentlichen zwischen 2 unterschiedlichen Arten der Autogasanlage entscheiden. Einerseits hat sich auf diesem Gebiet ein Verdampfer-Gassystem etabliert. Dieses verrichtet zwar bereits seit vielen Jahren in zahlreichen Fahrzeugen zuverlässig seinen Dienst, führt die technische Innovation der Direkteinspritzung gleichzeitig aber ad absurdum. Schließlich sorgt dieses System dafür, dass der Kraftstoff wieder in den Ansaugtrakt gepumpt wird. Die Idee der Direkteinspritzung weicht hier also einer eher veralteten Methode.
Beim zweiten Modell hinsichtlich des LPG-Umbaus handelt es sich um das sogenannte Direct Liquimax System des niederländischen Herstellers Prins. Mit dieser Methode wird die bereits vorhandene Technik überaus effizient genutzt.
Der technologische Vorteil der Direkteinspritzung bleibt dadurch erhalten, dass Kraftstoffpumpe und Einspritzdüsen weiterhin in Verwendung bleiben, um den Kraftstoff weiterhin unter Hochdruck in den Brennraum zu befördern.
Diese Art der Autogasanlage bedient sich also weiterhin der Idee des Direkteinspritzers und nutzt daher bereits vorhandene Komponenten.
Wer sich nun also für den Autogas-Umbau entschieden hat, um an der LPG-Tankstelle bares Geld einzusparen, sollte noch einen wichtigen Faktor beachten. Nämlich den der zusätzlichen Wartungskosten. Wer bereits um die 2000 € Umrüstungskosten investiert hat, ist schließlich bestrebt, noch lange Zeit vom Autogas-Umbau zu profitieren. Die Kosten der Wartung, sofern das richtige Wartungsintervall eingehalten wird, sind mit etwa 150 € in Fachwerkstätten jedoch recht überschaubar.
Die Zeiträume bis zur nächsten Wartung variieren von Hersteller zu Hersteller. Zumeist wird dem Wartungsintervall noch eine bestimmte Kilometerlaufleistung zugrunde gelegt. Dadurch steht die nächste Wartung dann an, wenn eine der beiden Werte (Zeitraum oder Laufleistung) erreicht ist. In aller Regel bewegen sich diese Werte zwischen 15000 KM oder 1 Jahr und 25000 KM oder 2 Jahren. Vereinzelt bieten Hersteller wie Vialle oder Prins sogar gänzlich wartungsfreie Systeme.
Mit einem LPG Gasumbau geht die Intention einher, mittel- und langfristig mit der Gasanlage viel Geld zu sparen. Der Preis für die Autogas-Umrüstung amortisiert sich unter Umständen tatsächlich vergleichsweise schnell. Je nachdem, wieviel Kilometer man für gewöhnlich pro Jahr zurücklegt. Das hängt vordergründig mit dem Autogas-Steuervorteil zusammen, der sich durch die relativ geringe Autogasteuer an der Zapfsäule im Portemonnaie deutlich bemerkbar macht.
Nicht wenige Autofahrer, die sich mit dem Gedanken tragen, die Umrüstungskosten in beispielsweise eine Tattarani Gasanlage für den LPG Umbau zu investieren, hadern noch ein wenig mit dem Verbrauch von LPG im Vergleich zu Benzin. Begriffe wie Mehrverbrauch und sogar Leistungsdefizit schweben wie ein Damoklesschwert über dem Umrüstungsgedanken.
Vorurteile, mit denen es aufzuräumen gilt. Tatsächlich nämlich beträgt die Reichweite von Autogas-Fahrzeugen 300-500 Kilometer. Für gewöhnlich reicht eine Tankfüllung mit Benzin zwar schon ein wenig länger. Das Argument des höheren Verbrauchs ist zwar nicht ganz von der Hand zu weisen, da ein Fahrzeug in der Tat ein wenig mehr Autogas auf 100 km verbraucht, als ein benzinbetriebenes Auto benötigt. Auf den ersten Blick also faktisch zwar richtig. Beim zweiten Hinschauen allerdings taugt diese Tatsache jedoch nicht als Argument gegen eine Autogasanlage, da der Liter Autogas mit nicht einmal der Hälfte an Kosten pro Liter zubuche schlägt. Der leicht geringere Verbrauch vieler Benziner entpuppt sich hier also sehr schnell als Scheinvorteil.
Auch über den Mythos des Leistungsverlustes gilt es aufzuklären. Bei heutigen LPG-Systemen nämlich ist der Leistungsverlust mit maximal 3% zu vernachlässigen und somit praktisch nicht spürbar. Auch hier sehen wir zwar einerseits wieder, dass die Behauptung des Leistungsverlustes auf dem Papier zumeist tatsächlich der Wahrheit entspricht. In der Realität steht dieses Argument jedoch durch die Geringfügigkeit auf überaus wackeligen Beinen.
Fazit:Eine Umrüstung auf Autogas kann insbesondere für Vielfahrer schon vergleichsweise schnell lohnenswert werden. Der mittelfristige Vorteil im Portemonnaie erscheint somit ziemlich verlockend. Dennoch ist es unvermeidlich, sich im Vorfeld adäquat zu informieren und Vor- sowie Nachteile sehr genau abzuwägen. Das gilt zumindest für die Kosten/Nutzen-Thematik. Die Umwelt-Komponente lässt besonders in der heutigen Zeit allerdings kaum einen Zweifel offen, ob ein Umbau auf eine LPG-Anlage einem herkömmlichen Benziner vorzuziehen ist.
Wichtig:
Außerdem vermeidest du diesen zeitraubenden Aufwand:
Ja, das ist selbstverständlich möglich. Dazu benötigen wir die aktuelle Restsumme deines Darlehens und eine Vollmacht. Sollte die Darlehenshöhe den Fahrzeugwert überschreiten, stellen wir die Differenz im Vorwege in Rechnung. Anschließend lösen wir dein Fahrzeug bei der Finanzierungsbank aus. Nachdem wir die Fahrzeugunterlagen von der Bank erhalten haben, wird dein Auto noch am selben Tag abgemeldet. Du wirst stets informiert und auf dem Laufenden gehalten.
Bitte halte zu deinem Abhol-Termin einfach folgende Dinge bereit:
Falls vorhanden, halte bitte auch folgenden Dinge bereit:
Diese Dinge sind zwar nicht zwingend notwendig, sorgen aber in der Regel für einen besseren Ankaufspreis.
Falls dein Auto finanziert ist, halte bitte alle sämtliche Unterlagen deiner Finanzierungsbank bereit.
Nichts, der Verkauf an deinautoguide ist komplett kostenlos. Auch nachdem du die Autobewertung durchgeführt hast und einen garantierten Ankaufspreis erhalten hast, bleibt unser Service kostenlos.