Fehler bei der Autofinanzierung

Die 5 größten Fehler bei einer Autofinanzierung

Auto Bewertung

Auf Spezialkredite verzichten

Jedes Jahr greifen hunderttausende Haushalte für ihre Autofinanzierung zu Krediten. Dabei wird gern nach Krediten gesucht, die von herstellerunabhängigen Banken kommen. Schließlich bietet sich hier – so eine verbreitete Ansicht – die Gelegenheit auf umfassende Rabatte. Der Barzahler hat immer die Nase vorn. Zu pauschal darf die Möglichkeit, beim Autokauf billiger wegzukommen, nicht betrachtet werden.

Generell bietet sich aber durchaus die Chance zum Sparen. Aber: Durch die Entscheidung für den falschen Autokredit kann dieser Vorteil sich in Luft auflösen. Von was ist die Rede? In der Praxis werden reine Autokredite angeboten. Hier ist der Verwendungszweck vorgegeben. Auf der anderen Seite kann sich jeder Käufer auch dafür entscheiden, einen Kredit ohne Zweckbindung zu beantragen. Diese Variante ist sehr flexibel, weil der Kreditnehmer keinerlei Rechenschaft über die Verwendung ablegen muss. Dafür können solche Darlehen auch deutlich teurer ausfallen.

Der Unterschied liegt darin, dass Autokredite mittels Sicherungsabtretung besichert werden. Heißt: Seitens der Bank wird das finanzierte Fahrzeug als Pfand verwendet, indem sie den Fahrzeugbrief bis zur Abzahlung einbehält. Auf diesem Weg lassen sich mitunter bessere Konditionen realisieren, weil die Ausfallwahrscheinlichkeit durch die Sicherung sinkt und ein geringeres Ausfallrisiko niedrigere Zinsen bedeutet. Den Autokredit mit Zweckbindung als Spezialfinanzierung außen vor zu lassen, wäre in jedem Fall eine Fehlentscheidung – die sich später bemerkbar macht.

Angebote von Autokrediten nicht vergleichen

Für Reisen oder den neuen Fernseher nehmen sich Haushalte viel Zeit – und vergleichen verschiedene Angebote. Beim Thema Autofinanzierung geht ein Teil der Haushalte wesentlich nachlässiger an den Abschluss heran. Der Händler um die Ecke hat das Wunschauto und die passende Finanzierung dazu – wo kann unterschrieben werden? In der Praxis sollten aber:

immer überprüft werden. So zeigt sich, dass zwischen Autohäusern, die gleiche Marken und Modelle anbieten, durchaus Unterschiede bestehen. Letzteres betrifft den Kaufpreis wie auch die Option, einen Rabatt auszuhandeln.

Beim Kreditzins sind Vertragshändler zwar in der Regel an die Vorgaben der Banken gebunden. Trotzdem sollte nie vorschnell unterschrieben werden. Es lohnt sich immer, die Spezialfinanzierung von Händler einem unabhängigen Bankkredit gegenüberzustellen. Das Ergebnis kann in einigen Fällen durchaus überraschend sein. Bei einer Kreditsumme von mehr als 20.000 Euro machen sich 0,5 Prozent durchaus bemerkbar.

Leider passiert es immer wieder, dass solche Sachverhalte ausgeblendet werden. Dabei lässt sich das Geld wesentlich sinnvoller investieren – zum Beispiel in Zusatzausstattung oder eine Tankfüllung.

Nicht alle Möglichkeiten abwägen

Bei Fehler 2 wurde es bereits angesprochen – zwischen Händler- und Bankfinanzierung liegen manchmal sehr deutliche Unterschiede. Wer sein neues Auto finanzieren will, muss verschiedene Aspekte im Auge behalten. Die Zinshöhe ist ein wichtiger Aspekt. Wie sieht es aber mit Sonderkonditionen aus – etwa der vorzeitigen Tilgung? Gerade dieser Punkt bietet Potenzial zum Sparen.

Und es gibt einige weitere Aspekte zu berücksichtigen. Banken bieten das vielleicht günstigere Darlehen. Beim Händler gibt es aber ein Versicherungspaket und die Wartung als Bonus obendrauf. Solche Aspekte können über die Laufzeit durchaus hohe dreistellige Beträge bis vierstellige Summen sparen helfen. Jeder potenzielle Käufer, der diese Tatsache nicht berücksichtigt, macht am Ende teure Fehler.

Wie die einzelnen Optionen abwägen? Nicht jeder Verbraucher hat die Motivation, Kreditangebote mit Taschenrechner und Stift nachzurechnen. Muss auch niemand. Über Internetrechner kann mit:

sehr einfach berechnet werden, welches Angebot sich eher rechnet. Kosten für Durchsicht und Versicherung müssen beim Bankkredit natürlich noch beim finanziellen Vorteil abgezogen werden – aber nur, wenn der Händler diese Pakete tatsächlich anbietet.

Tilgung zu niedrig wählen

Autofinanzierung-zinsen

Eine niedrige Rate – viele Autokäufer freuen sich darüber. Wer sich den Autokauf allerdings zu Lasten einer langen Laufzeit schönrechnet, zahlt drauf. Dieses Vorgehen rechnet sich nur bei 0-Prozent-Finanzierungen. Achtung: Bei diesen sind einige Besonderheiten zu beachten, auf welche beispielsweise die Verbraucherzentrale hinweist. Niedrige Raten bedeuten letztlich, dass sich die Rückzahlung des Autokredits in die Länge zieht. Und mit jedem Monat, den Kreditnehmer Zinsen zahlen, verteuert sich das Ganze.

Ein Zusammenhang, den manche Haushalte aus den Augen verlieren. Welche Möglichkeiten gibt es, trotzdem bei der Rate zu sparen?

  1. Anzahlung
    Ein paar tausend Euro beim Händler anzuzahlen verringert die Kreditsumme – und damit auch die Rate. Ein Effekt, welcher nicht über die gestreckte Tilgung erreicht wird. Sprich die Laufzeit zieht sich nicht zu stark in die Länge.
  2. Inzahlungnahme
    Wer bereits ein Auto besitzt und einen nach einem neuen fahrbaren Untersatz sucht, kann mit dem Händler über die Inzahlungnahme des Altfahrzeugs reden. Hierdurch ergibt sich die Chance, einige tausend Euro zu realisieren, welche mit dem Kaufpreis verrechnet werden. Der Effekt ähnelt der Anzahlung.

Prinzipiell sollte die Laufzeit für den Autokredit nicht zu lange gewählt werden. Eine Immobilie über 10 Jahre finanzieren – keine Frage. Bei einem Kfz-Darlehen ist eine solche Laufzeit allerdings kritisch zu sehen. Viele Haushalte kaufen sich innerhalb einer Dekade mehr als ein Auto.

Restschuldversicherung vereinbaren

Die sogenannte Restschuld- oder Restkreditversicherung verfolgt eigentlich eine positive Zielsetzung. Es geht darum, sich als Kreditnehmer mit dem Abschluss dieser Police gegen Zahlungsausfallrisiken abzusichern. In der Praxis wird die RSV – so die Abkürzung – oft kritisch gesehen. Verbraucherrechtsorganisationen raten sogar nicht selten von deren Abschluss ab.

Warum aber so viel Kritik an dieser Versicherung? Auf der einen Seite deckt die RSV nicht alle möglichen Risiken adäquat ab. So kann bei Krankheit die Klausel enthalten sein, dass die Raten nur über einen begrenzten Zeitraum übernommen werden. Auf der anderen Seite ist auch bei Arbeitslosigkeit oft nur eine begrenzte Leistung vorgesehen. Unterm Strich halten Verbraucherexperten viele Tarife für nur beschränkt praxistauglich. Andererseits kostet die Restkreditversicherung Geld. Die Beiträge richten sich nach der Kredithöhe und werden allgemein der Rate für den Autokredit aufgeschlagen.

Übrigens:

Beim Thema RSV und Autofinanzierung kommt ein weiterer Aspekt hinzu. Die Bank hat sich – durch die Sicherungsabtretung – bereits ein Pfand gesichert. Damit ist deren Sicherheitsbedürfnis eigentlich zufriedengestellt. Eine zusätzliche Versicherung wäre in diesem Fall vor allem eines: Eine teure Zusatzbelastung, welche das Darlehen verteuert.

Fazit: Fehler machen den Autokredit schnell teuer

Pro Jahr werden in Deutschland mehrere Millionen Pkw neu zugelassen. Noch größer ist die Zahl der Gebrauchtwagen. Anschaffungskosten von 20.000 Euro oder 30.000 Euro schüttelt sich kaum ein Haushalt einfach aus dem Hemdsärmel. Im Gegenteil: Viele Autos werden inzwischen finanziert. Herstellerbanken haben hier einen vermeintlichen Vorteil.

Die Präsenz direkt beim Händler sorgt automatisch für „Laufkundschaft“. Haushalte sollten sich immer die Frage stellen, ob die Angebote tatsächlich halten, was sie versprechen. Gerade beim Zinssatz oder der Möglichkeit, einen Rabatt mit dem Händler zu vereinbaren, kann sich die herstellerunabhängige Finanzierung rechnen. Diese komplett unberücksichtigt zu lassen, ist am Ende aber nur ein Fehler, den potenzielle Käufer machen können.

Kundenerfahrungen mit deinautoguide
4,7
Benedikt Kühn
Local Guide · 40 Rezensionen · 397 Fotos
vor 10 Monaten
Nette, engagierte und sachkundige Betreuung durch Herrn Mosler, sehr zügige Reaktion auf die initiale E-Mail, zügige Umsetzung der Verkaufsintention und Flexibilität bei der Terminwahrnehmung. Am Ende war das Auto nach etwas über einer Woche verkauft, ohne Abschlag vom initialen Verkaufspreis.
Katrin Oehme
2 Rezensionen 
vor einem Monat
Der Autoverkauf verlief ohne Probleme und schneller als gedacht. Die telefonische Erreichbarkeit und Betreuung war super! Auch rechtlich empfanden wir uns gut abgesichert.
R H
Local Guide · 85 Rezensionen · 31 Fotos
vor einem Jahr
Top Beratung und sehr souveräne Arbeitsweise, hier arbeiten Profis !
Wichtige Fragen und unsere Antworten
  • Wie funktioniert der Autoverkauf mit deinautoguide?

    1. Starte mit unserer kostenlosen Autobewertung, bei der du lediglich Basisdaten deines Autos angibst. Im Anschluss erhältst du umgehend einen ersten Schätzungspreis zu deinem Auto, ohne auf wichtige Details einzugehen.
    2. Deinen endgültigen Verkaufspreis erhältst du, wenn wir alle näheren relevanten Details deines Autos kennen. Dies kannst du im nächsten Schritt erledigen. Lade noch ein Foto von deinem kompletten Auto, sowie Fotos von Beschädigungen hoch.
    3. Innerhalb von kurzer Zeit rufen wir dich an, um dir deinen endgültigen Verkaufspreis zu nennen. Falls du dein Auto nun über deinautoguide verkaufen möchtest, legen wir einen Termin zu Abholung an deinem Wunschort fest.
    4. Zur Abholung prüfen wir, ob die Angaben zu deinem Fahrzeug wahrheitsgemäß sind.
      Wichtig: wir versuchen nicht dein Auto anhand von nicht existenten Mängeln runter zu handeln.
    5. Wir geben dir handfeste Dokumente zur Absicherung deines Verkaufs, überweisen dir das Geld per Blitzüberweisung und melden das Fahrzeug innerhalb des nächsten Werktages ab.

    Wichtig:

    • Zum Abholungstermin benötigen wir alle wichtigen Dokumente und Schlüssel
    • Denke daran alle persönlichen Gegenstände aus dem Auto zu entfernen.
  • Warum sollte ich meinen Wagen bei deinautoguide.de verkaufen?

    • Anders als andere Ankaufplattformen halten wir nichts von der verbreiteten "Lockvogelmethode". Unser Ziel ist es, endlich Ehrlichkeit und Transparenz in den Automobilmarkt zu bringen.
    • Bei uns musst du nirgendwo hinfahren, um lange zu warten und erst dann dein Auto vorzustellen. Wir schicken dir einen endgültigen Ankaufspreis und holen dein Fahrzeug dann bequem zu Hause ab.

    Außerdem vermeidest du diesen zeitraubenden Aufwand:

    • den Aufwand für die Schaltung von Anzeigen
    • die Organisation von Terminen und Probefahrten mit Fremden
    • den Wertverlust, der bei jedem abgewarteten Tag höher wird
    • die anstrengende Abmeldung deines KFZ beim Straßenverkehrsamt
  • Kann ich ein finanziertes Auto bei deinautoguide verkaufen?

    Ja, das ist selbstverständlich möglich. Dazu benötigen wir die aktuelle Restsumme deines Darlehens und eine Vollmacht. Sollte die Darlehenshöhe den Fahrzeugwert überschreiten, stellen wir die Differenz im Vorwege in Rechnung. Anschließend lösen wir dein Fahrzeug bei der Finanzierungsbank aus. Nachdem wir die Fahrzeugunterlagen von der Bank erhalten haben, wird dein Auto noch am selben Tag abgemeldet. Du wirst stets informiert und auf dem Laufenden gehalten.

  • Welche Unterlagen brauche ich für den Verkauf?

    Bitte halte zu deinem Abhol-Termin einfach folgende Dinge bereit:

    • Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein)
    • Zulassungsbescheinigung Teil 2 (ehemals Fahrzeugbrief)
    • alle noch vorhandenen Fahrzeugschlüssel
    • deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass

    Falls vorhanden, halte bitte auch folgenden Dinge bereit:

    • zugehöriges Service-Heft
    • Bescheinigungen der letzten Haupt- und Abgasuntersuchungen
    • vorhandene Rechnungen und Belege (Neuwagenkauf, Service, Reparaturen etc.)
    • EU-Übereinstimmungsbescheinigung (sofern vorhanden)
    • zweiten Satz Räder (sofern vorhanden)

    Diese Dinge sind zwar nicht zwingend notwendig, sorgen aber in der Regel für einen besseren Ankaufspreis.

    Falls dein Auto finanziert ist, halte bitte alle sämtliche Unterlagen deiner Finanzierungsbank bereit.

  • Wie viel kostet der Verkauf über deinautoguide?

    Nichts, der Verkauf an deinautoguide ist komplett kostenlos. Auch nachdem du die Autobewertung durchgeführt hast und einen garantierten Ankaufspreis erhalten hast, bleibt unser Service kostenlos.